Bevor Du einkaufen gehst, schau nochmal Deine Vorratsschränke durch und überlege ob Du bereits vorhandene Lebensmittel mit Deinem Einkauf kombinieren kannst. So vermeidest Du Doppeleinkäufe und beugst Lebensmittelverschwendung durch abgelaufene Mindeshaltbarkeitsdaten vor.
Überlege Dir was Du in der nächsten Woche essen möchtest und plane so Deinen Einkauf. Damit sparst Du Zeit und unnötige Wege. Das ist vor Allem relevant wenn Du mit dem Auto zum Unverpacktladen fährst – mit dem Fahrrad oder zu Fuß Einkaufen ist natürlich immer gesund und gut für die Umwelt.
Einen Einkaufszettel schreiben ist sinnvoll um Impulskäufe zu vermeiden. Halte Dich möglichst daran nur die Sachen zu kaufen, die Du aufgeschrieben hast. Wenn Du doch etwas im Laden siehst was Dir gefällt, überlege Dir genau ob Du es wirklich brauchst oder unbedingt haben möchtest.
Um unverpackt Einkaufen zu können, brauchst Du leere Behälter – Gläser, Flaschen, Dosen, Taschen, Tüten, Beutel, usw. – in denen Du Deine gewünschten Produkte abfüllen kannst. Falls Du mal nicht das geeignete Gefäß zur Hand hast, gibt es bei uns eine tolle Auswahl zum Leihen und Kaufen.
Der erste Schritt im Unverpacktladen ist, Deine leeren, mitgebrachten Behälter auf der Kundenwaage zu wiegen. Dort liegen auch abwaschbare Stifte, Bleistifte, Zettel und Etiketten für Deine Notizen bereit. So können wir an der Kasse das Gewicht abziehen, damit Du nur den Inhalt bezahlst.
Durch das selber Abfüllen der Produkte kannst Du genau so viel kaufen, wie Du gerade brauchst. Damit wird nicht nur Verpackungsmüll eingespart, sondern auch Lebensmittelverschwendung durch abgelaufene MHDs vermieden.